|   LRK280-15-14w-2x0.65
Es war auch mal Zeit einen leicht verkleinerten LRK zu bauen.
    Er soll eher für die Marke 350W ausreichend sein. Das Bauprinzip ist
    identisch mit dem LRK350-20. Dafür bringt er aber einen
    kleinen Durchmesser mit und somit kann in Rümpfe passen,
    die für den LRK350 zu eng waren. Erstaunlicherweise ist
    die Leistung des 28 mm Stators noch akzeptabel, im Bereich um
    350 Wmax.  Der 14 Winder mit
    sehr niedrigem Ri von 22mOhm dreht
    mit nso=1430upm/Volt und ns(20Amp)=1200upm/Volt,
    verträgt auch Ströme von 35A bei 10Volt. Die Drehzahl
    verkleinert sich mit dem Strom sehr langsam, kns=-11 oder 0.8%
    pro Ampere, sodaß auch noch bei hohen Strömen genug
    Drehzahl da ist. Geht man von optimaler Drehzahl um die 75% von
    der Leerlaufdrehzahl, erreicht dieser Motor dieser Drehzahl erst
    bei 30A. Der Motor läuft an Jeti-Controller bei einer Spannung von 7-12V optimal (7 bis 10 Zellen).
     LRK280-15-24w-0.8speziel für die Liebhaber große Luftschrauben (mich)
    haben wir auch einen sehr langsam drehenden Motor, der diese
    Eigenschaft natürlich mit der größeren Anzahl
    an Windungen realisieren muss. Dadurch verlängert sich die
    Wicklungslänge und der Drahtdurchmesser wird kleiner. Daraus
    ergibt sich ein höhere Innenwiderstand und leicht niedrigeres
    Eta, was wiederum mit dem wesentlich besserem Eta der Luftschraube
    mehr als ausgeglichen wird, sodaß der Wirkungsgrad über
    alles sogar besser sein kann, als bei dem schnell drehendem 14
    Winder.  Diese Betrachtung gilt für die niedrigeren Spannungen
    von ca 8-10 Zellen. Vergrößert man die Spannung auf
    14-16 Zellen, erreicht man wieder sehr gute Eta-Werte und Leistungen
    bis 350 W, mit einer höheren Drehzahl.  Der 24 Winder hat
    einen Ri von 55mOhm dreht aber extrem
    langsam mit nso=814upm/Volt und ns(20Amp)=614upm/Volt,
    verträgt auch Ströme von 25A bei 10Volt. Die Drehzahl
    verkleinert sich mit dem Strom langsam, kns=-10 oder 1.2% pro
    Ampere. Geht man von optimaler Drehzahl um die 75% von der Leerlaufdrehzahl,
    erreicht dieser Motor dieser Drehzahl erst bei 20A. Der Motor
    läuft an Jeti-Controller bei einer Spannung
    von 7-18V optimal (7 bis 14 Zellen).
   Die beiden Motoren haben die Variation von 2:1, wenn man die
    spezifische Drehzahl bei 20 Amp betrachtet, somit sind sehr unterschiedliche
    Luftschrauben möglich anzupassen. Eine Tabelle der best
    angepaßten Luftschrauben wird hier demnächst erscheinen.  zurück
    zu LRK-Hauptseite |